Heinrich Honsell:

Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil
8., ergänzte und verbesserte Auflage, Bern 2006
514 S., CHF 120.00

Das Obligationenrecht hat in der Praxis grosse Bedeutung. Dem entspricht sein Stellenwert in der Juristenausbildung, für welche das Obligationenrecht die sedes materiae ist. Das Lehrbuch behandelt die einzelnen Vertragsschuldverhältnisse mit Ausnahme des Arbeitsrechts, des Verlagsvertrages und der Gesellschaft, die Gegenstand besonderer Vorlesungen sind. Der Autor hat sich um eine komprimierte, gleichwohl aber leicht fassliche Darstellung der komplexen und nicht immer einfachen Materie bemüht, welche die dogmatischen Strukturen und den Nuancenreichtum des Besonderen Teils gleichermassen zur Geltung bringt. Soweit dies zum besseren Verständnis nützlich ist, finden sich auch rechtsvergleichende und rechtshistorische Hinweise. Die Erörterung zahlreicher Einzelfragen aus Rechtsprechung und Schrifttum macht das Buch auch als Nachschlagewerk für den Praktiker verwendbar. Das Buch stellt in 42 Paragraphen die Verträge des Obligationenrechts dar. Die Schwerpunkte, bei denen relative Vollständigkeit angestrebt wurde, liegen bei Kauf, Miete, Werkvertrag und Auftrag. Aber auch die wichtigsten Innominatkontrakte werden ausführlich behandelt.

Die achte ergänzte und verbesserte Auflage bringt das Werk auf den Stand vom 1. Februar 2006. Einige Teile wurden stärker überarbeitet, wie z. B. der Abschnitt über das Leasing. Neu hinzugekommen ist der Vergleich.

ISBN/ISSN:3-7272-0796-5
Preis:CHF 120.00

Inhaltsübersicht [ZeigenVerbergen]
§1 Das Schweizerische Obligationenrecht
§2 Privatautonomie. Vertragsfreiheit
§3 Die gesetzlich geregelten Verträge. Typenfreiheit. Gemischte Verträge
§4 Der Kauf (OR 184ff.)
§5 Kaufgegenstand und Kaufpreis (Essentialia negotii)
§6 Die Pflichten der Parteien
§7 Gefahrtragung (OR 185)
§8 Verzug und Nichterfüllung
§9 Die Gewährleistung des Verkäufers. Rechtsmängelhaftung (OR 192ff.)
§10 Sachmängelhaftung (OR 197–210)
§11 Die Sachmängelansprüche im einzelnen
§12 Konkurrenz der Sachmängelhaftung mit anderen Rechtsbehelfen
§13 Der Gattungskauf
§14 Eigentumsvorbehalt (ZGB 715/716)
§15 Das UN-Kaufrecht (Wiener Kaufrecht)
§16 Grundstückkauf (OR 216–221)
§17 Besondere Arten des Kaufs. Tausch
§18 Schenkung (OR 239–252)
§19 Miete (OR 253–274g)
§20 Pacht (OR 275–304)
§21 Leihe und Darlehen (OR 305–318)
§22 Werkvertrag (OR 363–379)
§23 Auftrag (OR 394–406)
§24 Geschäftsführung ohne Auftrag (OR 419–424)
§25 Maklervertrag (OR 412–418)
§25bis Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung (OR 406a-406h)
§26 Agenturvertrag (OR 418a–v)
§27 Kommission (OR 425–439)
§28 Speditions- und Frachtvertrag (OR 439, 440–457)
§29 Anweisung (OR 466–471)
§30 Hinterlegung (OR 472–491)
§31 Bürgschaft (OR 492–512)
§32 Spiel, Wette, Differenzgeschäft (OR 513–515)
§33 Leibrente und Verpfründung (OR 516–529)
§34 Die sog. Innominatkontrakte
§35 Leasing
§36 Factoring
§37 Franchising
§38 Alleinvertriebsvertrag
§39 Lizenz- und Know-how-Vertrag
§40 Reisevertrag
§41 Bank- und Kreditkarte
§42 Der Vergleich